Art. Nr.: | 26007 |
ISBN: | 978-3-86723-164-0 |
Produktart: | CD-ROM |
Praxisbuch | |
Geeignet für: | 4-7 Jahre |
6-9 Jahre | |
Frühe Bildung/Kindergarten | |
Vorschule/Basisstufe | |
1./2. Schuljahr | |
![]() |
|
€ 28,95
Fördern und begleiten im Anfangsunterricht
Schon bei Schuleintritt klaffen die Lernvoraussetzungen der Kinder weit auseinander. Ein abwechslungsreicher, alle Sinne ansprechender Anfangsunterricht in Mathematik ist wichtig, um Rechenschwäche vorzubeugen und den unterschiedlichen Lerntypen und Lernvoraussetzungen der Kinder gerecht zu werden.
Die farbigen Mengenarbeitsblätter mit Fotos und Illustrationen knüpfen den wichtigen Bezug zum Alltag und sind in drei Schwierigkeitsgraden enthalten.
Mit Hilfe der Spielvorschläge und der Ideensammlung zur ganzheitlichen Förderung werden die Sinne der Kinder geschult.
Gleichzeitig wird ein differenzierter und bewegter Unterricht ermöglicht. So wird Mathematik zu einem lebendigen und abwechslungsreichen Unterrichtsfach!
Der korrekte Schreibablauf der Ziffern ist eine von vielen wichtigen Grundlagen für einen erfolgreichen Start im Fach Mathematik.
Ansprechende, kindgerechte Verse und bezaubernde Illustrationen unterstützen das Kind beim Erlernen und Üben der korrekten Schreibweise der Ziffern.
Inhalt: Praxisbezogene Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschläge, 20 Arbeitsblätter Ziffernschreiben, 18 farbige Mengenarbeitsblätter, 14 Spielvorschläge, 30 Ideen zur ganzheitlichen Förderung, 2 Arbeitspässe, Spielvorlagen.
Insg. 128 Seiten A4.
Beigelegt ist eine CD-ROM mit allen Arbeitsblättern als PDF.
Geeignet für: Kindergarten, Vorschule, 1. Schuljahr, Grund- und Basisstufe
Susanne Mock-Tributsch
Die Autorin ist diplomierte Kindergärtnerin und absolvierte die Masterstudiengänge „Schulische Heilpädagogik“ und „Early Childood Studies“. Sie unterrichtet seit vielen Jahren in Kindergarten, Einschulungsjahr und Unterstufe. Seit 2014 ist sie zudem Lehrbeauftragte für Mathematikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen.
Ihre thematische Interessen und Schwerpunkte sind:
· Bildung jüngerer Kinder: Mathematik
· Mathematik bei Kindern mit einer geistigen Behinderung
· Rechenschwäche
· Heilpädagogik für Regellehrpersonen
Antje Bohnstedt
Antje Bohnstedt wurde 1975 in Karlsruhe geboren. Nach ihrer Ausbildung am Berufskolleg Grafik Design arbeitete sie mehrere Jahre in verschiedenen Werbeagenturen um sich dann als Illustratorin und Grafikerin selbstständig zu machen. Antje Bohnstedt hat drei Kinder und lebt in Sprantal.
Wie möchten Sie verfahren?