Beispielseiten/Andere Ansichten:

Karten und Pläne

Werkstatt 3. / 4. Schuljahr

ISBN / Art. Nr.: 978-3-86723-283-8
Produktart: Kopiervorlage
Geeignet für: 8-12 Jahre
3./4. Schuljahr
 

Kinder haben sich ihre Umgebung im Laufe der Jahre mit allen Sinnen angeeignet. Neben dem Greifen, Schmecken, Hören und Riechen hat das Visuelle sicher die größte Bedeutung für die Vorstellungswelt der Kinder. Naturgemäß betrachtet ein Kind alles um sich herum aus der Höhe seiner Augen. D. h. in der Regel wird eine Seitenansicht der Dinge gespeichert. Diese erfolgt eher als Schrägsicht von unten denn als Schrägsicht von oben. Ganz selten werden Dinge, vor allem wenn sie größer sind, direkt von oben betrachtet, von wo sie ja ihre dreidimensionale Form verlieren und nur noch als Grundriss zu erkennen sind. Genau hier setzt ein komplizierter, aber notwendiger Abstraktionsprozess ein, will ich Pläne und Karten verstehen lernen. Die geniale Leistung der Menschen, einen dreidimensionalen Raum quasi abzuflachen und in einer zweidimensionalen Ebene abzubilden, erfordert ein ausgebildetes räumliches Vorstellungsvermögen und die Kenntnis der verwendeten Symbole. Die Absicht der Werkstatt „Karten und Pläne“ ist es, die Kinder in Eigenarbeit schrittweise diesen Prozess nachvollziehen zu lassen. Sie sollen befähigt werden, Karten zu lesen und selbst z. B. einen Wandertag planen oder eine Wegbeschreibung treffend formulieren zu können.

Lernwerkstätten für einen fächerübergreifenden und handlungsorientierten Sachunterricht
Die sachorientierte Werkstattreihe für das 3. und 4. Schuljahr knüpft an die erfolgreiche Anton & Zora-Werkstattreihe (1./2. Schuljahr) an und bietet gleichzeitig ein neues altersgemäßes Werkstatt-Konzept.
Drei Werkstatt-Bausteine ermöglichen einen ganzheitlichen offenen Unterricht, der den Kindern Raum gibt, gemäß ihren Interessen und Bedürfnissen selbstständig Inhalte zu entdecken und zu erkunden: So bekommen die Kinder mit dem Baustein „Forschen" Gelegenheit, ihren eigenen Interessen zum Werkstatt-Thema nachzugehen und ihr selbst gewähltes Forscherthema ausführlich zu erkunden.
Mit den 25 fächerübergreifenden „Werkstattaufgaben" nähern sie sich selbstständig dem im Zentrum stehenden Thema und beleuchten es handlungsorientiert, experimentierend und spielerisch von allen Seiten. Aktivitäten im Klassenverband sind ein wichtiger Bestandteil des Werkstattunterrichts.
Der Baustein „Gemeinsame Phasen" beinhaltet zahlreiche Anregungen, wie die Lehrperson diese Aktivitäten adäquat gestalten kann. Jede Werkstatt beinhaltet neben ausführlichen Unterrichtshinweisen und detaillierten Erläuterungen zu den drei Bausteinen einen umfangreichen Materialteil, der einen Start in die Werkstattarbeit sogleich ermöglicht.

Inhalt: je Werkstatt ca. 130 Seiten, Unterrichtshinweise und Erläuterungen zu den drei Bausteinen, Sachinformationen und weiterführende Medientipps, Materialteil mit Forscherblättern sowie 25 Werkstattaufgaben mit dazugehörigen Auftragskarten und Arbeits-/Spielvorlagen (als Kopiervorlagen und als farbige und kartonierte Beilagen).
Geeignet für: Sachunterricht, auch jahrgangsübergreifend einsetzbar.

Matthias Kramer

Matthias Kramer war als Grund- und Hauptschullehrer in Bayern tätig, bevor er über 20 Jahre eine Grundschule leitete, die in dieser Zeit mit zahlreichen Preisen für praxisnahen, innovativen und naturnahen Unterricht ausgezeichnet wurde. Dazu veröffentlichte er Lehrerhandbücher und Lernhilfen zum Mathematikunterricht und Handreichungen zur naturnahen Gestaltung des Schulgeländes. Außerdem arbeitet er seit 1996 an Schulbüchern zum Sachunterricht der Grundschule. 

Anne Wöstheinrich

Anne Wöstheinrich arbeitet als Illustratorin, Grafik-Designerin und Kunstherapeutin.
Seit nunmehr 18 Jahren ist sie als Illustratorin selbstständig und arbeitet im eigenen Atelier für unterschiedliche Verlage im deutschsprachigen Raum vorwiegend im Bereich Schulbücher und Lernmedien. 
Sie lebt mit Frau, vier Kindern, Hund und Katze in Münster.

Wie möchten Sie verfahren?

In den Warenkorb legen und weiterstöbern