Licht und Sehen

Werkstatt 3. / 4. Schuljahr

ISBN / Art. Nr.: 978-3-86723-289-0
Produktart: Kopiervorlage
Geeignet für: 8-12 Jahre
3./4. Schuljahr
 

Diese Werkstatt ermöglicht den Kindern, Grunderfahrungen rund um das Licht und das Sehen zu machen und die dabei beteiligten biologischen und physikalischen Phänomene mit einfachen Mitteln aufzuspüren und deren Verständnis anzubahnen. Die Kinder erforschen in kleinen Versuchen einige Eigenschaften des Lichtes. Sie erproben die Fähigkeiten des Sehsinns wie z. B. die Bedeutung des perspektivischen Sehens im Alltag. Die Kinder erhalten altersgemäße Kenntnisse über den anatomischen Aufbau des Auges und werden zu der Erkenntnis hingeführt, welch ungeheure Leistung das menschliche Gehirn beim Sehvorgang vollbringt. Diese Einsichten unterstützen die Bereitschaft auf den eigenen Sehsinn Rücksicht zu nehmen. Die Kinder erkennen, wie wichtig gutes Sehen für unser Zu rechtfinden in der Umwelt ist und wie wichtig der Schutz der Augen vor Verletzungen ist. Damit verbunden sind auch das Verständnis und die Akzeptanz von Sehbehinderungen bei sich und anderen. Darüber hinaus wird den Kindern bewusst, dass Augen und Gehirn durch die Vielzahl medialer Seheindrücke überlastet werden können.

Lernwerkstätten für einen fächerübergreifenden und handlungsorientierten Sachunterricht
Die sachorientierte Werkstattreihe für das 3. und 4. Schuljahr knüpft an die erfolgreiche Anton & Zora-Werkstattreihe (1./2. Schuljahr) an und bietet gleichzeitig ein neues altersgemäßes Werkstatt-Konzept.
Drei Werkstatt-Bausteine ermöglichen einen ganzheitlichen offenen Unterricht, der den Kindern Raum gibt, gemäß ihren Interessen und Bedürfnissen selbstständig Inhalte zu entdecken und zu erkunden: So bekommen die Kinder mit dem Baustein „Forschen" Gelegenheit, ihren eigenen Interessen zum Werkstatt-Thema nachzugehen und ihr selbst gewähltes Forscherthema ausführlich zu erkunden.
Mit den 25 fächerübergreifenden „Werkstattaufgaben" nähern sie sich selbstständig dem im Zentrum stehenden Thema und beleuchten es handlungsorientiert, experimentierend und spielerisch von allen Seiten. Aktivitäten im Klassenverband sind ein wichtiger Bestandteil des Werkstattunterrichts.
Der Baustein „Gemeinsame Phasen" beinhaltet zahlreiche Anregungen, wie die Lehrperson diese Aktivitäten adäquat gestalten kann. Jede Werkstatt beinhaltet neben ausführlichen Unterrichtshinweisen und detaillierten Erläuterungen zu den drei Bausteinen einen umfangreichen Materialteil, der einen Start in die Werkstattarbeit sogleich ermöglicht.

Inhalt: je Werkstatt ca. 130 Seiten, Unterrichtshinweise und Erläuterungen zu den drei Bausteinen, Sachinformationen und weiterführende Medientipps, Materialteil mit Forscherblättern sowie 25 Werkstattaufgaben mit dazugehörigen Auftragskarten und Arbeits-/Spielvorlagen (als Kopiervorlagen und als farbige und kartonierte Beilagen).
Geeignet für: Sachunterricht, auch jahrgangsübergreifend einsetzbar.

Matthias Kramer

Matthias Kramer war als Grund- und Hauptschullehrer in Bayern tätig, bevor er über 20 Jahre eine Grundschule leitete, die in dieser Zeit mit zahlreichen Preisen für praxisnahen, innovativen und naturnahen Unterricht ausgezeichnet wurde. Dazu veröffentlichte er Lehrerhandbücher und Lernhilfen zum Mathematikunterricht und Handreichungen zur naturnahen Gestaltung des Schulgeländes. Außerdem arbeitet er seit 1996 an Schulbüchern zum Sachunterricht der Grundschule. 

Anne Wöstheinrich

Anne Wöstheinrich arbeitet als Illustratorin, Grafik-Designerin und Kunstherapeutin.
Seit nunmehr 18 Jahren ist sie als Illustratorin selbstständig und arbeitet im eigenen Atelier für unterschiedliche Verlage im deutschsprachigen Raum vorwiegend im Bereich Schulbücher und Lernmedien. 
Sie lebt mit Frau, vier Kindern, Hund und Katze in Münster.

Wie möchten Sie verfahren?

In den Warenkorb legen und weiterstöbern