ISBN / Art. Nr.: | 71446 |
Produktart: | Hilfsmittel |
Geeignet für: | 4-7 Jahre |
6-9 Jahre | |
Frühe Bildung/Kindergarten | |
Vorschule/Basisstufe | |
1./2. Schuljahr | |
€ 79,95
Für Ergotherapie, Logopädie und Sprachförderung – Titel aufeinander aufbauend oder völlig unabhängig voneinander einsetzbar – Für Einzelförderung oder Kleingruppen mit 2 – 6 Spielern
Körperpositionen wahrnehmen
Das Lege- und Würfelspiel schult die visuelle Wahrnehmung in Verbindung mit der Körperwahrnehmung, das Erkennen und motorische Umsetzen von Körperpositionen und Bewegungen, die Raum-Lage Beziehung sowie die Rechts-Links-Zuordnung.
Kombinieren – Bewegen – Erzählen
Die Bildkarten der Bilderbox zeigen 24 Figuren bei einer sportliche Aktivität mit oder an einem Gerät (Bewegungshandlung), der jeweils ein Verb der Bewegung zugrunde liegt.
Spiel für Bewegung, Wahrnehmung und Kommunikation
Die acht Spiele der Spieleschachtel geben dem Kind Gelegenheiten, mit Bewegungen und Handlungen zu experimentieren und auf diese Weise ein Gefühl für die Ausgewogenheit von Bewegung, Körperspannung, Geschwindigkeit, Krafteinsatz und Koordination zu entwickeln.
Alle drei Produkte im Set zum Sonderpreis!
"Das Material ist liebevoll und sorgfältig gestaltet und birgt eine Vielzahl von Spiel- und Umsetzungsideen in Hinblick auf geführte und sprachlich spielerisch begleitete Bewegung im Therapiealltag.
Alle Spiele sind in den Begleitheften gut erklärt.
Für den gezielten logopädischen Einsatz scheint mir vor allem die angereicherte Wortschatzarbeit sinnvoll, die präzise Wahrnehmung sowie die Raum-Lage- und die Rechts-Links-Koordination als Vorläuferarbeit für den Schriftspracherwerb. … Ich könnte mir auch vorstellen, dass einzelne Spielteile als Auffrischungsübung zwischen zwei sprachsystematischen Einheiten in der Therapie eingeschoben werden, um über das Bewegungsspiel den Aufmerksamkeitsfokus zu variieren und andere Gehirnaktivitäten anzuregen.
Insgesamt stellt das Set eine ansprechende neue Idee dar, Bewegung, Spiel und Sprache zusammenzubringen, angereichert mit vielseitigen methodisch-didaktischen Überlegungen und Umsetzungsformen."
Magdalena Zunftmeister, Schweizer Hochschule für Logopädie, Rorschach, in: logopädie schweiz 02 / Juni 2020, S. 44
Wie möchten Sie verfahren?